|
Saurer Schulungen AG |
![]() |
Start | Ausbildung zum Hauswart | Module 1 - 4 | Termine | Fragen/Anmeldung | Impressum | zum Drucken |
Module 1 - 4 |
![]() |
||
Richtiger Umgang mit Hausbenutzern, Sicherheit und Umweltschutz |
||
Beschreibung |
Die Qualität des Zusammenlebens in einer Liegenschaft und die sachbezogenen Entscheidungen werden vom Hauswart wesentlich beeinflusst. Dabei spielen die persönlichen Voraussetzungen, d.h. die Fähigkeit, Konflikte zu erkennen, zu vermeiden oder zu lösen oft eine grössere Rolle als die rein fachlichen Kenntnisse. Der korrekte Umgang mit allen an der Liegenschaft interessierten Kreisen verschafft dem Hauswart Respekt und Anerkennung. Der Hauswart ist ferner in hohem Mass für die Sicherheit der Liegenschaftsbenutzer und für sich selbst verantwortlich. Dasselbe gilt für Brandschutz, wo er überdies grosse Schäden verhindern kann. Durch die richtige Entsorgung kann der Hauswart einen wichtigen Beitrag für unsere Umwelt leisten. |
|
Zielsetzung |
Der Kursteilnehmer kann nach Abschluss der Ausbildung:
|
|
Teilnehmerzahl |
Die Mindestzahl für die Durchführung beträgt 12 Teilnehmer |
|
Ort |
Winterthur, zu Fuss 5 Min. vom Hauptbahnhof |
|
Dauer |
6 Tage |
|
Zeit |
08.45 - 11.45 / 12.45 - 16.30 Uhr |
|
Kosten |
Fr. 1560.- (bis 31. Dezember 2015) |
|
Inhalt |
Kommunikation Gesprächsführung
Konfliktlösung
Personensicherheit
Elektrosicherheit
Einbruchschutz
Brandschutz
Entsorgung / Recycling
Schriftliche Prüfung |
|
Methode |
Nebst theoretischen Kenntnissen sind praktische Arbeiten ein Teil des Kurses. Das Modul wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Die Teilnehmer erhalten für jedes Modul eine Bestätigung und beim Abschluss aller vier Module ein Zertifikat. |
|
![]() |
||
Unterhalt und Reinigung des Gebäudes |
||
Beschreibung |
Die Werterhaltung und die Attraktivität einer Liegenschaft für alle Nutzer werden weitgehend durch den fachlich richtigen Unterhalt und die Pflege der Liegenschaft und der Umgebung bestimmt. Unterhalt bedeutet Reinigung, Instandhaltung, Wartung und Pflege. Die korrekte Erfüllung dieser Aufgaben setzt fundierte Fachkenntnisse voraus. Nur dann werden die Mittel sparsam eingesetzt und gleichzeitig das Ziel, die Erhaltung der Gebäudesubstanz, erreicht. Durch richtiges Bedienen, Warten und Pflegen der Sonnen- und Wetterschutzeinrichtungen werden Reparaturkosten stark reduziert. |
|
Zielsetzung |
Der Kursteilnehmer kann nach Abschluss der Ausbildung:
|
|
Teilnehmerzahl |
Die Mindestzahl für die Durchführung beträgt 12 Teilnehmer |
|
Ort |
Winterthur, zu Fuss 5 Min. vom Hauptbahnhof |
|
Dauer |
6 Tage |
|
Zeit |
08.45 - 11.45 / 12.45 - 16.30 Uhr |
|
Kosten |
Fr. 1560.- (bis 31. Dezember 2015) |
|
Inhalt |
Gebäudeunterhalt Gebäudehülle
Gebäudeinneres
Moderne Reinigung
Praktische Reinigung
Gartenpflege
Schriftliche Prüfung |
|
Methode |
Nebst theoretischen Kenntnissen sind praktische Arbeiten ein Teil des Kurses. Das Modul wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Die Teilnehmer erhalten für jedes Modul eine Bestätigung und beim Abschluss aller vier Module ein Zertifikat. |
|
![]() |
||
Wartung und Bedienung der technischen Anlagen |
||
Beschreibung |
Die einwandfreie Funktion der haustechnischen Anlagen bestimmt weitgehend den Wohn- und Arbeitskomfort einer Liegenschaft. Fehlende Kenntnisse über die Anlagen verursachen aber auch Kosten in Form von Energie, Wartung, Reparaturen und Ersatz. Der geschulte Hauswart kann durch richtige Bedienung und Wartung der Anlagen einen wertvollen Beitrag leisten, das Kosten / Nutzenverhältnis zu optimieren und die Funktionssicherheit und den Komfort zu gewährleisten. |
|
Zielsetzung |
Der Kursteilnehmer kann nach Abschluss der Ausbildung:
|
|
Teilnehmerzahl |
Die Mindestzahl für die Durchführung beträgt 12 Teilnehmer |
|
Ort |
Winterthur, zu Fuss 5 Min. vom Hauptbahnhof |
|
Dauer |
6 Tage |
|
Zeit |
08.45 - 11.45 / 12.45 - 16.30 Uhr |
|
Kosten |
Fr. 1560.- (bis 31. Dezember 2015) |
|
Inhalt |
Grundlagen der Gebäudetechnik
Heizungsanlagen
Lüftungs- und Klimaanlagen
Sanitäranlagen
Elektroanlagen
Instandhaltung von haustechnischen Anlagen
Schriftliche Prüfung |
|
Methode |
Nebst theoretischen Kenntnissen sind praktische Arbeiten ein Teil des Kurses. Das Modul wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Die Teilnehmer erhalten für jedes Modul eine Bestätigung und beim Abschluss aller vier Module ein Zertifikat. |
|
![]() |
||
Organisation, Administration und Rechtsfragen |
||
Beschreibung |
Der Hauswart kann mit einem klaren Konzept zur Ausführung seiner Tätigkeiten einen erheblichen Beitrag leisten, die Kosten in allen Bereichen zu senken. Dies geschieht durch geplantes und systematisches Vorgehen. Damit entlastet er die Verwaltung und ermöglicht einen gezielten Einkauf. Durch fundierte Kenntnisse im Bereich des Budgets, der Kosten und rechtlicher Fragen kann er einen entscheidenden Beitrag zur effizienten Administration leisten. |
|
Zielsetzung |
Der Kursteilnehmer kann nach Abschluss der Ausbildung:
|
|
Teilnehmerzahl |
Die Mindestzahl für die Durchführung beträgt 12 Teilnehmer |
|
Ort |
Winterthur, zu Fuss 5 Min. vom Hauptbahnhof |
|
Dauer |
5 Tage |
|
Zeit |
08.45 - 11.45 / 12.45 - 16.30 Uhr |
|
Kosten |
Fr. 1300.- (bis 31. Dezember 2015) |
|
Inhalt |
Arbeitsorganisation
Unternehmerisches Handeln
Information und Zusammenarbeit
Mietrecht
Kostenwesen
Schriftliche Prüfung |
|
Methode |
Nebst theoretischen Kenntnissen sind praktische Arbeiten ein Teil des Kurses. Das Modul wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Die Teilnehmer erhalten für jedes Modul eine Bestätigung und beim Abschluss aller vier Module ein Zertifikat. |
|
|
||
Beschreibung der 4 Module |
Hauswart.pdf (Broschüre der Hauswartsausbildung auf 9 Seiten) Flyer.pdf (Zusammenfassung der Hauswartsausbildung auf 2 Seiten) |
|
|
Die systematische Ausbildung zum Hauswart bestehend aus 4 Modulen unterliegt dem Schweizer Urheberrecht gehalten von der Firma Saurer Schulungen AG in Luzern. Jegliche Verwendung oder Veröffentlichung ist nur mit deren ausdrücklichen Zustimmung gestattet. |
copyright © 2015 Saurer Schulungen AG |