www.schulungen.ch

Saurer Schulungen AG
Hauswartschule

Start Ausbildung zum Hauswart Module 1 - 4 Termine Fragen/Anmeldung Impressum zum Drucken

Module 1 - 4

 

Modul 1 Verhalten / Sicherheit

  Richtiger Umgang mit Hausbenutzern, Sicherheit und Umweltschutz

Beschreibung

 

Die Qualität des Zusammenlebens in einer Liegenschaft und die sachbezogenen Entscheidungen werden vom Hauswart wesentlich beeinflusst. Dabei spielen die persönlichen Voraussetzungen, d.h. die Fähigkeit, Konflikte zu erkennen, zu vermeiden oder zu lösen oft eine grössere Rolle als die rein fachlichen Kenntnisse. Der korrekte Umgang mit allen an der Liegenschaft interessierten Kreisen verschafft dem Hauswart Respekt und Anerkennung. Der Hauswart ist ferner in hohem Mass für die Sicherheit der Liegenschaftsbenutzer und für sich selbst verantwortlich. Dasselbe gilt für Brandschutz, wo er überdies grosse Schäden verhindern kann. Durch die richtige Entsorgung kann der Hauswart einen wichtigen Beitrag für unsere Umwelt leisten.

Zielsetzung

 

Der Kursteilnehmer kann nach Abschluss der Ausbildung:

  • mit verschiedenen Gesprächspartnern wie Hauseigentümer, Hausbewohner, Handwerker, Behörden usw. ein der Situation angepasstes Gespräch führen

  • durch sein Verhalten und durch entsprechende Vorkehrungen grösstmögliche Sicherheit für die Hausbewohner und sich selbst gewährleisten

  • Mängel beim Einbruchschutz erkennen und Massnahen einleiten

  • bei Brandfällen oder andern Zwischenfällen richtig handeln und die Feuerlöschgeräte und andere Mittel wirkungsvoll einsetzen

  • die Entsorgung bzw. das Recycling umweltgerecht vornehmen

Teilnehmerzahl

 

Die Mindestzahl für die Durchführung beträgt 12 Teilnehmer

Ort

 

Winterthur, zu Fuss 5 Min. vom Hauptbahnhof

Dauer

 

6 Tage

Zeit

 

08.45 - 11.45 / 12.45 - 16.30 Uhr

Kosten

 

Fr. 1560.-   (bis 31. Dezember 2015)

Inhalt

 

Kommunikation Gesprächsführung
Auftreten und persönliches Verhalten, Gestaltung der zwischenmenschlichen Beziehungen, Gespräche vorbereiten und führen

Konfliktlösung
Konflikte erkennen, vermeiden und lösen, Reklamationen entgegennehmen

Personensicherheit
Grundsätzliches zur Personensicherheit, bauliche Einrichtungen, Betriebseinrichtungen, Arbeitsmittel, Arbeitssicherheit, Spielplatzausstattung und Spielgeräte

Elektrosicherheit
Schutzmassnahmen und sicherer Umgang mit Elektroanlagen, Maschinen und Geräten

Einbruchschutz
Einbruchschutz, Schliesssysteme für Türen und Fenster, Alarmsysteme, rechtliche Aspekte

Brandschutz
Brandverhütung, Entstehung von Feuer, das Feuerdreieck, Brandbekämpfung, Eigenschaften und Anwendung der verschiedenen Löschgeräte und Löschmittel

Entsorgung / Recycling
die Wege der Abfallbewirtschaftung, umweltgerechte Trennung, Entsorgung und Recycling

Schriftliche Prüfung
Schriftliche Prüfung mit anschliessender Besprechung

Methode

 

Nebst theoretischen Kenntnissen sind praktische Arbeiten ein Teil des Kurses. Das Modul wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Die Teilnehmer erhalten für jedes Modul eine Bestätigung und beim Abschluss aller vier Module ein Zertifikat.

     
  Modul 2 Gebäudeunterhalt

  Unterhalt und Reinigung des Gebäudes

Beschreibung

 

Die Werterhaltung und die Attraktivität einer Liegenschaft für alle Nutzer werden weitgehend durch den fachlich richtigen Unterhalt und die Pflege der Liegenschaft und der Umgebung bestimmt. Unterhalt bedeutet Reinigung, Instandhaltung, Wartung und Pflege. Die korrekte Erfüllung dieser Aufgaben setzt fundierte Fachkenntnisse voraus. Nur dann werden die Mittel sparsam eingesetzt und gleichzeitig das Ziel, die Erhaltung der Gebäudesubstanz, erreicht. Durch richtiges Bedienen, Warten und Pflegen der Sonnen- und Wetterschutzeinrichtungen werden Reparaturkosten stark reduziert.

Zielsetzung

 

Der Kursteilnehmer kann nach Abschluss der Ausbildung:

  • die verschiedenen Materialien erkennen, die Techniken der Gebäudereinigung und die richtigen Reinigungsmittel und Methoden anwenden

  • die wichtigen Wartungsaufgaben an der Gebäudehülle sowie im Gebäudeinneren durchführen und damit wesentlich zur Werterhaltung, zur Pflege des Gebäudes und des äusseren Erscheinungsbildes der Liegenschaft beitragen

  • die verschiedenen Sonnen- und Wetterschutzsysteme unterscheiden und lernt kleinere Reparaturen selbst vorzunehmen oder die entsprechenden Reparaturarbeiten zu veranlassen

  • die Gebäudeumgebung dekorativ bepflanzen, den Rasen und die Sträucher richtig schneiden und pflegen, die Rosen richtig schneiden und kennt das Pflanzen von verschiedenen Blumenarten und Sträucher

Teilnehmerzahl

 

Die Mindestzahl für die Durchführung beträgt 12 Teilnehmer

Ort

 

Winterthur, zu Fuss 5 Min. vom Hauptbahnhof

Dauer

 

6 Tage

Zeit

 

08.45 - 11.45 / 12.45 - 16.30 Uhr

Kosten

 

Fr. 1560.-   (bis 31. Dezember 2015)

Inhalt

 

Gebäudeunterhalt Gebäudehülle
Unterhalt von Gebäuden, Bausubstanz und Kosten, Massnahmen zur Werterhaltung, Baustoffe und deren Alterung, Mängel und Diagnostik, Instandhaltung von: Türen, Fenstern, Fassaden und Dächern, Unterhaltsarbeiten, Gebäudeschäden und deren Behebung

Gebäudeinneres
Unterhalt der Innenräume, durchschnittliche Nutzungsdauer der Bauelemente, Arbeiten zur Schadensvorbeugung, Wartungsarbeiten, Reparaturen

Moderne Reinigung
Grundlagen der Reinigung, Bodenbelagskunde, Reinigungs- und Konservierungsmittel, Schutzbehandlung der textilen Beläge, Kunststoff- und Linoleumbeläge, Stein- und Holzbeläge

Praktische Reinigung
Chemie für das Reinigungspersonal, Bodenpflege, praktische Bedienung technischer Geräte, Reinigungsmethoden

Gartenpflege
Erkennen der verschiedenen Pflanzengruppen, Düngung, Bepflanzung, Pflanzenschutz, Pflanzenschnitt, Rasenpflege, Unkraut, Kompost, Winterschutz Sonnen- und Wetterschutz Produktkenntnisse, Reparaturen, Bedienung bei Schnee und Eis, Pflege und Reinigung

Schriftliche Prüfung
Schriftliche Prüfung mit anschliessender Besprechung

Methode

 

Nebst theoretischen Kenntnissen sind praktische Arbeiten ein Teil des Kurses. Das Modul wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Die Teilnehmer erhalten für jedes Modul eine Bestätigung und beim Abschluss aller vier Module ein Zertifikat.

     
  Modul 3 Haustechnik

  Wartung und Bedienung der technischen Anlagen

Beschreibung

 

Die einwandfreie Funktion der haustechnischen Anlagen bestimmt weitgehend den Wohn- und Arbeitskomfort einer Liegenschaft. Fehlende Kenntnisse über die Anlagen verursachen aber auch Kosten in Form von Energie, Wartung, Reparaturen und Ersatz. Der geschulte Hauswart kann durch richtige Bedienung und Wartung der Anlagen einen wertvollen Beitrag leisten, das Kosten / Nutzenverhältnis zu optimieren und die Funktionssicherheit und den Komfort zu gewährleisten.

Zielsetzung

 

Der Kursteilnehmer kann nach Abschluss der Ausbildung:

  • die haustechnischen Anlagen mit Hilfe der Anlageinstruktionen richtig bedienen

  • durch richtige Bedienung die Funktionssicherheit gewährleisten und Schäden frühzeitig erkennen

  • durch richtige Wartung und Pflege die Betriebskosten reduzieren und die Nutzungsdauer verlängern

  • dank praktischem Anschauungsunterricht kleinere Reparaturen selbständig vornehmen

  • durch richtige Bedienung der Anlagen den Energieverbrauch optimieren und das Raumklima entsprechend verbessern

Teilnehmerzahl

 

Die Mindestzahl für die Durchführung beträgt 12 Teilnehmer

Ort

 

Winterthur, zu Fuss 5 Min. vom Hauptbahnhof

Dauer

 

6 Tage

Zeit

 

08.45 - 11.45 / 12.45 - 16.30 Uhr

Kosten

 

Fr. 1560.-   (bis 31. Dezember 2015)

Inhalt

 

Grundlagen der Gebäudetechnik
Zusammenwirken der verschiedenen technischen Anlagen zur Verbesserung des Raumklimas, Energieoptimierung und Energiesparmassnahmen, Schallschutz, Licht, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz

Heizungsanlagen
Anforderungen, Heizungsarten, Anlageteile, Wärmeverteilung, Steuerung und Regelung, Wartung, Überwachung und Service, beheben der häufigsten Störungen

Lüftungs- und Klimaanlagen
Grundlagen, Bestandteile, Steuerung und Regelung, Systemarten, Betriebs- und Wartungsanleitung, Kontrollen, Beheben der häufigsten Störungen

Sanitäranlagen
Trinkwasserversorgung, Warmwasserversorgung, Solaranlage, Wassernachbehandlung und Korrosionsschutz, Abwasser, Gasinstallationen, Schwimmbäder, beheben der häufigsten Störungen

Elektroanlagen
Grundlagen der Elektrizität, Energieverteilung, und Installation im Gebäude, Installationsberechtigungen, Instandhaltung, Energiesparmassnahmen, lokalisieren und beheben von Störungen

Instandhaltung von haustechnischen Anlagen
Betrieb der verschiedenen haustechnischen Anlagen, Besichtigung und Beurteilung einer gesamten Anlage vor Ort, Gründe und Ausführung sowie Organisation der Instandhaltung

Schriftliche Prüfung
Schriftliche Prüfung mit anschliessender Besprechung

Methode

 

Nebst theoretischen Kenntnissen sind praktische Arbeiten ein Teil des Kurses. Das Modul wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Die Teilnehmer erhalten für jedes Modul eine Bestätigung und beim Abschluss aller vier Module ein Zertifikat.

     
  Modul 4 Organisation

  Organisation, Administration und Rechtsfragen

Beschreibung

 

Der Hauswart kann mit einem klaren Konzept zur Ausführung seiner Tätigkeiten einen erheblichen Beitrag leisten, die Kosten in allen Bereichen zu senken. Dies geschieht durch geplantes und systematisches Vorgehen. Damit entlastet er die Verwaltung und ermöglicht einen gezielten Einkauf. Durch fundierte Kenntnisse im Bereich des Budgets, der Kosten und rechtlicher Fragen kann er einen entscheidenden Beitrag zur effizienten Administration leisten.

Zielsetzung

 

Der Kursteilnehmer kann nach Abschluss der Ausbildung:

  • seine Arbeiten planen, vorbereiten, die Durchführung organisieren oder selbst ausführen

  • Entscheide unter Berücksichtigung von unternehmerischen Kriterien und rechtlichen Aspekten situationsgerecht treffen

  • seine Aufgaben und Kosten praxisorientiert bearbeiten, überprüfen und ausweisen

  • die Verwaltung vor Ort wirkungsvoll entlasten, Koordinationsaufgaben bei kleineren Projekten selbst übernehmen

Teilnehmerzahl

 

Die Mindestzahl für die Durchführung beträgt 12 Teilnehmer

Ort

 

Winterthur, zu Fuss 5 Min. vom Hauptbahnhof

Dauer

 

5 Tage

Zeit

 

08.45 - 11.45 / 12.45 - 16.30 Uhr

Kosten

 

Fr. 1300.-   (bis 31. Dezember 2015)

Inhalt

 

Arbeitsorganisation
Planung von Aufgaben, Prioritäten setzen, Zeit- Management, Arbeitsmethoden, Hilfsmittel und Planungsmittel, Kontrollfunktionen, Checklisten

Unternehmerisches Handeln
Erfolge steuern, Nutzen bringen, Qualität anstreben, wirtschaftlich arbeiten, Kundenbedürfnisse erkennen und entsprechend handeln

Information und Zusammenarbeit
Informationen an Hausbewohner / Verwaltung, Zusammenarbeit, Hausordnung, Informationsmittel, Berichte und Arbeitsrapporte, Pflichtenheft, beauftragen externer Fachleute, Antragstellungen an die Verwaltung oder Eigentümer

Mietrecht
Protokolle, Kündigungsabwicklung vor Ort, Wohnungsabnahme und Übergabe, Richtlinien, Mängelbehebung, rechtliche Aspekte

Kostenwesen
Kostenarten, Budgetierung, Einkauf und Evaluation, Kalkulation, Heizkosten- und Nebenkosten- Abrechnungen, Kostenkontrolle

Schriftliche Prüfung
Schriftliche Prüfung mit anschliessender Besprechung

Methode

 

Nebst theoretischen Kenntnissen sind praktische Arbeiten ein Teil des Kurses. Das Modul wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Die Teilnehmer erhalten für jedes Modul eine Bestätigung und beim Abschluss aller vier Module ein Zertifikat.

     

 

Beschreibung der 4 Module
zum ausdrucken

 

Hauswart.pdf (Broschüre der Hauswartsausbildung auf 9 Seiten)

Flyer.pdf  (Zusammenfassung der Hauswartsausbildung auf 2 Seiten)

 

 

Die systematische Ausbildung zum Hauswart bestehend aus 4 Modulen unterliegt dem Schweizer Urheberrecht gehalten von der Firma Saurer Schulungen AG in Luzern. Jegliche Verwendung oder Veröffentlichung ist nur mit deren ausdrücklichen Zustimmung gestattet.

 

  copyright © 2015 Saurer Schulungen AG