www.schulungen.ch

Saurer Schulungen AG
Hauswartschule

Start Ausbildung zum Hauswart Module 1 - 4 Termine Fragen/Anmeldung Impressum zum Drucken

Ausbildung zum Hauswart

 

Anforderungen an den Hauswart
von Heute

 

Die Marktentwicklungen der vergangenen Jahre haben sich auch auf die gesamte Immobilienbranche ausgewirkt. Überangebote, Wertreduktionen, Steigerung der Dienstleistungskosten oder auch höhere Ansprüche der Hausbewohner stellen an die Qualifikation des Hauswarts stets höhere Anforderungen.

Erst wenn der Hauswart über fundierte Kenntnisse in Haustechnik und Gebäudeunterhalt verfügt und fähig ist, mit allen Hausbewohnern korrekt umzugehen, ist er in der Lage, die Wirtschaftlichkeit des Gebäudes und den Wohnkomfort der Bewohner wesentlich zu beeinflussen.

Durch die Teilnahme an den Ausbildungs - Lehrgängen der qualitätszertifizierten Firma Saurer Schulungen AG erlangt der Teilnehmer die erforderliche Qualifikation zum Hauswart.
 

Zum qualifizierten Hauswart
in vier Modulen

 

Die systematische Ausbildung zum Hauswart basiert auf vier Modulen, die thematisch aufeinander abgestimmt sind.

Jedes Kursmodul ist in sich abgeschlossen. So können die Module in beliebiger Reihenfolge oder einzeln besucht werden.

Nach dem Besuch aller vier Module und der Bearbeitung der umfangreichen Dokumentationen, verfügt der Kursteilnehmer über ein umfassendes Wissen, das ihn zu einem selbständigen Hauswart befähigt.

Dies wird dem Kursteilnehmern mit der Überreichung des Ausbildungszertifikates über die gesamte Grundausbildung bestätigt.
 

Ausbildungs - Methode

 

Anerkannte Fachleute vermitteln Wissen und Erfahrungen durch Dialogunterricht, Durchführung von praktischen Arbeiten, Besuch von Anlagen und regelmässige Überprüfung des Lernerfolges mit Kontrollfragen. Alle Module werden mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen.
 

Voraussetzungen

 

Der Unterricht erfolgt in deutscher Mundart. Die Kursunterlagen und Prüfungen sind in schriftdeutsch verfasst. Entsprechende Sprachkenntnisse sind deshalb Voraussetzung.
 

Unterlagen

 

Dem Teilnehmer wird in jedem Modul ein umfassender Kursordner abgegeben.
 

Ausbildungsdauer

 

Die Module 1 - 3 dauern je 6 Tage, das Modul 4 dauert 5 Tage. In der Regel wird pro Woche an 2 bis 3 Kurstagen unterrichtet.
 

Ausbildungs - Zertifikat

 

Der Kursteilnehmer erhält nach Abschluss eines Moduls eine Kursbestätigung. Voraussetzung ist: höchstens 1 Absenztag sowie die bestandene schriftliche Prüfung. Nach Abschluss aller vier Module mit Kursbestätigungen wird dem Teilnehmer ein Zertifikat überreicht.
 

Durchführungsort

 

Die Schulungsräume sind vom Hauptbahnhof Winterthur zu Fuss in ca. 5 Minuten erreichbar. Ein öffentliches Parkhaus ist in der Nähe. Verschiedene Kursteile werden auswärts in Firmen oder Gebäuden mit geeigneten Anlagen und praktischen Übungsmöglichkeiten durchgeführt.
 

Durchführungsgarantie

 

Die Mindestzahl für die Durchführung beträgt 12 Teilnehmer.
 

Einladung / Rechnung

 

Der angemeldete Kursteilnehmer erhält ca. einen Monat vor Kursbeginn mit der Einladung einen Situationsplan und die Rechnung. Diese ist spätestens 14 Tage vor Kursbeginn zu begleichen.
 

Abmeldung

 

Bei Abmeldung bis 8 Tage vor dem Kurs wird eine Bearbeitungsgebühr von Fr. 50.- in Rechnung gestellt. Bei Abmeldung weniger als 8 Tage vor Kursbeginn oder bei Nichterscheinen ist die volle Kursgebühr zu entrichten. Bei speziellen Organisationen und Behörden gelten die kundenspezifischen Vereinbarungen.
 

Kosten

 

Modul 1   6 Tage    Fr. 1560.-
Modul 2   6 Tage    Fr. 1560.-
Modul 3   6 Tage    Fr. 1560.-
Modul 4   5 Tage    Fr. 1300.-
Total                       Fr. 5980.-

Preise vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015 (Kosten inkl. jeweilige Kursordner und Prüfung)
 

   

Die systematische Ausbildung zum Hauswart bestehend aus 4 Modulen unterliegt dem Schweizer Urheberrecht gehalten von der Firma Saurer Schulungen AG in Luzern. Jegliche Verwendung oder Veröffentlichung ist nur mit deren ausdrücklichen Zustimmung gestattet.

 

 

 Berufsbild des Hauswarts / Hausmeisters

 

Grundlagen zum
Berufsbild im Handwerk

 

Sehr oft werden wir über die Ausbildungsmöglichkeiten für die Arbeit als Hauswart befragt. Wie für jede Tätigkeit ist eine fundierte Ausbildung für Berufsleute im Gebäudeunterhalt unerlässlich. Wird doch dem Hauswart ein Gebäude mit sehr teuren und komplexen Anlagen anvertraut.

Allgemein besteht eine Berufsausbildung in der Schweiz aus folgenden drei Stufen:

  • Berufslehre (Eidg. Fähigkeitsausweis)

  • Fachprüfung (Fachausweis)

  • Meisterprüfung (Eidg. Diplom)

Auch beim Hauswart finden wir dieses System. Nur besteht die Lehre erst seit 2007 und auch die Meisterprüfung erst seit wenigen Jahren. Da die Fachprüfung (Hauswart mit eidg. Fachausweis) seit 1990 eingeführt wurde, besteht beim Hauswart die Möglichkeit auch ohne Lehrabschlussprüfung als Hauswart (Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt) oder vergleichbarem Lehrabschluss eine Fachprüfung zu erlangen.

Hier ein kurzes Ton - Portrait zum Hauswartsberuf:
Hauswart.mp3

Die einzelnen Stufen werden nachfolgend beschrieben:

Berufslehre als Hauswart

 

Für Schulabgänger und junge Erwachsene ist die Berufslehre der richtige Weg zum Hauswart. Die Lehre dauert 3 Jahre und endet seit dem Jahr 2010 mit der neuen Berufsbezeichnung: Fachfrau / Fachmann Betriebunterhalt. Die Anforderungen wurden gegenüber der bisherigen Lehre als Betriebspraktiker angehoben.
 

Ausbildung für Erwachsene

 

Für Erwachsene, welche berufsbegleitend eine Ausbildung zum Hauswart absolvieren möchten, bieten wir als einziges Schulinstitut der Schweiz eine vollständige Grundausbildung an. Unsere umfassende Ausbildung ist zeitlich wesentlich konzentrierter und intensiver als die Berufslehre. Unsere Schule ist eine Privatschule und endet mit einem Zertifikat über die Absolvierung einer kompletten Grundausbildung zum Hauswart.
 

Unterschied unserer Ausbildung
zum eidg. Fachausweis

 

Oft werden wir gefragt, ob unsere Ausbildung mit dem Fachausweis endet. Unsere Ausbildung ist eine Grundausbildung und somit die erste Stufe für Umsteiger aus anderen Berufen oder Hauswarte ohne Hauswarts-Ausbildung. Nach Abschluss unserer Grundausbildung oder auch der Lehrabschlussprüfung und der erforderlichen Praxis kann im 2. Schritt die Fachprüfung in Angriff genommen werden.
 

   

Fachausweis und Meisterprüfung

 

Der Fachausweis ist eine Fachprüfung welche Praxiserfahrung voraussetzt. Die Weiterbildung für die Prüfung zum Hauswart mit eidg. Fachausweis wird von verschiedenen Gewerbeschulen und einer Privatschule angeboten und dauert meist ca. 2 Jahre.

Wer einen Fähigkeitsausweis eines anderen Berufes (bestandene Lehrabschlussprüfung) besitzt und 2 Jahre Praxis als vollamtlicher Hauswart oder entsprechend längerer Teilzeitarbeit nachweisen kann, wird zur nachfolgenden Prüfung zugelassen.

Ohne Fähigkeitsausweis muss eine 5 jährige vollamtliche Tätigkeit nachgewiesen werden. Zur Zeit ist jedoch das entsprechende Prüfungsreglement in Revision. Sofern das zuständige Staatssekretariat die Revision genehmigt ist eine abgeschlossene Berufslehre ab 2017 zwingend notwendig.

Nach weiteren 2 Jahren Praxis und dem Besuch einer entsprechenden Schule kann die Meisterprüfung (eidg. dipl. Hausmeister) absolviert werden.

Weiter steht der Weg anschliessend über die Höheren Fachschulen und weiter zum Hochschulabschluss im Bereich Facility -Manager offen.
 

Alles unklar oder was?

 

Möchten Sie nähere Auskünfte oder eine Beratung zu Ihrer Situation und den Möglichkeiten, zeigen wir Ihnen gerne die Wege Ihrer Ausbildung im Bereich Hauswart auf.

 

  copyright © 2015 Saurer Schulungen AG